top of page
Aufstellungsbrett, Aufstellungsfiguren

COACHING + PSYCHOLOGISCHE BERATUNG

Logosignet_thewholespace_khaki.png

Coaching und psychologische Beratung können hilfreiche Formen der Begleitung sein, wenn du in einer Situation bist, in der zwar (noch) keine klinische Diagnose für eine psychische "Störung" (mehr) vorliegt, du dir jedoch Unterstützung und Orientierung dabei wünschst, bestimmten Fragen nachzugehen; Strukturen zu erarbeiten; Dynamiken genauer zu beleuchten; etc.

Auch kann es möglicherweise guttun, neben einer laufenden Psychotherapie oder psychologischen Therapie begleitend ein Coaching zu machen, um gezielt Ressourcen aufzubauen, die dich zusätzlich unterstützen.

COACHING + PSYCHOLOGISCHE BERATUNG BEI...

Entscheidungen

Orientierungslosigkeit

Krisen

Veränderungen

Zielen

Abschieden

"Festgefahrensein"

...

Psychotherapiesitzung

DER SYSTEMISCHE ANSATZ

...ist gekennzeichnet durch eine neutrale Haltung des Coaches bzw. des/der Beratenden. Der/die Klient:in ist Expert:in für sein/ihr eigenes Anliegen. Das bedeutet, deine Wahrnehmung deiner Wirklichkeit wird zu 100 % gewürdigt und angenommen. Wir erteilen keine oder wenige Ratschläge, stellen stattdessen kreative Fragen und bieten passende Methoden an, die dich dabei unterstützen sollen, neue Perspektiven auf Fragen, Probleme + Krisen gewinnen und so deine eigene Antwort zu finden; denn wir gehen davon aus, dass die für dich passende Antwort bereits in dir ist und es an uns ist, sie behutsam freizulegen. Damit sind wir vor allem Prozessbegleiter:innen, die Unsichtbares sichtbar + Unzugängliches erlebbar machen. Die wohl bekannteste systemische Methode ist die systemische (Familien-)Aufstellung.

Die Systemik findet sich in vielen Bereichen, z. B.

Logosymbol_Thewholespace_thewholespace_symbol Kopie 9.png
Logosymbol_Thewholespace_thewholespace_symbol Kopie 9.png

SYSTEMISCHE PSYCHO-/
FAMILIENTHERAPIE

SYSTEMISCHE BERATUNG

SYSTEMISCHES COACHING

Logosymbol_Thewholespace_thewholespace_symbol Kopie 6.png

psychosoziale

 

 

 

Anliegen

Arbeits-
 

 


kontext

klinisch relevanter

 

 

Anlass

PROZESS

Wenn du dich für ein Coaching bzw. eine Beratung interessierst, ist dein erster Schritt die Kontaktaufnahme bzw. die Vereinbarung eines ersten, unverbindlichen Kennenlerngesprächs. Die Kosten für dieses Gespräch werden dir erlassen, falls es anschließend tatsächlich zu einer Beratung/einem Coaching kommt.

Als Nächstes wird für dich ein Trello-Board erstellt, mit dem wir ganz einfach online unsere Sitzungen dokumentieren, Hausaufgaben formulieren, Anliegen für die nächste Sitzung klären und zwischen den Sitzungen miteinander kommunzieren können. So hast du deinen Prozess auch per App immer in der Tasche, solltest du mal auf etwas im Alltag zurückgreifen müssen.

Im ersten Termin verschaffen wir uns - bei längeren Prozessen - einen Überblick über deine Themen, strukturieren und priorisieren sie. Wir formulieren - ganz wichtig - klare Ziele, an denen wir uns im Verlauf des Coachings oder der Beratung orientieren können. Dabei geht es nicht unbedingt um die Zielerreichung, vielmehr ist die Zielformulierung bereits in sich eine Methode, die viel Klarheit bringen kann. Falls du bereits weißt, dass du nur mit einem bestimmten Anliegen kommst und möglicherweise nicht so viele Sitzungen benötigst,  kann dieser Schritt kürzer ausfallen.

Anschließend dauert der Prozess so lang, wie er für dich dauert. Die Abstände zwischen den Sitzungen bestimmst du selbst. Wir sind jedoch darauf bedacht, dich möglichst "schnell" so weit zu stärken, dass du wieder ohne uns auskommst, statt dich von uns abhängig zu machen. So können systemische Prozesse recht effizient sein - ohne dabei (Zeit-)Druck zu erzeugen.

PREISE

auf Anfrage

KAPAZITÄT

freie Plätze begrenzt verfügbar (Stand: Mai 2025)

Prävention ist besser als Intervention - aber wann für dich der richtige Zeitpunkt für Unterstützung ist, entscheidest du selbst.

Wir verstehen [psychische & körperliche] Gesundheit als einen Punkt auf einem Kontinuum, der sich täglich verschieben kann. Jeder Punkt auf diesem Kontinuum ist ein guter Grund, dir etwas Gutes zu tun oder Unterstützung zu suchen. Du brauchst keine Erlaubnis dafür. Egal, wo sich dein Punkt gerade befindet - du bist hier willkommen, für dich zu sorgen oder dich einfach wohlzufühlen. Egal, ob das von außen "Sinn macht" oder nicht.

thewholespace_
IMG_6748.heic

Anfangs habe ich gedacht, meine Themen seien nicht 'coachbar', bis Ricarda und ich einen Vibe Check gemacht haben...

...und sie sofort Impulse und Ideen hatte, wie wir meine Themen bearbeiten können. Ricarda hat mich dann 3 Monate u.a. zu den Themen Köperwahrnehmung, Ernährung und Zyklusverständnis begleitet. Ich nehme mit, dass es kein Thema gibt, was es nicht wert ist, daran zu arbeiten, wenn man dies möchte. Man muss nichts als selbstverständlich nehmen oder sich an Glaubenssätzen festhalten.

Coachee, 30, nach 7 Sitzungen

KUND:INNENSTIMMEN

nicht sicher, wo du anfangen sollst?

WE'D LOVE TO HEAR YOUR WHOLE STORY
thewholespace_coaching
  • Arbeitet ihr nur mit neurodivergenten Menschen und Frauen?
    Auf der Arbeit mit neurodivergenten Menschen (egal welchen Alters oder Geschlechts) sowie Frauen (egal ob neurodivergent oder neurotypisch) liegt unser Fokus, da es uns ein Herzensanliegen ist, diesen Gruppen und ihren Bedürfnissen mehr Raum zu geben. Natürlich kannst du uns aber auch schreiben, wenn du dich diesen Gruppen nicht zugehörig fühlst. Besonders für die Entspannungsangebote gibt es laufend freie Termine.
  • Wieso bietet ihr auch Entspannungssessions an?
    Ganzheitlichkeit macht unsere Arbeit aus. Unser gesamtes menschliches System, unser Erleben und Verhalten wird von unserem Gehirn gesteuert und von unserem Nervensystem (zu dem das Gehirn gehört) geprägt. Deshalb sehen wir Geist und Körper nicht als zwei getrennte Entitäten. Psychologie beschäftigt sich für uns auch mit dem Körper. Besonders, wenn es um Depressionen, Angst-, Ess- und Zwangsstörungen, Süchte, Neurodivergenzen und Trauma geht, zeigen sich erhöhte Anspannungs- und Stressniveaus in Betroffenen. Aber auch "nur" bei Dauerstress verlernen Menschen oft, sich selbst zu spüren. Entspannung kann hier als Ergänzung zu jeglichen unterstützenden Ansätzen wunderbar wirken.
  • Ist eure Praxis barrierefrei zugänglich?
    Da die Praxis in einem Altbau ohne Aufzug untergebracht ist, ist sie leider nicht barrierefrei. Es ist eine Treppe in den ersten Stock zu bewältigen. Je nach Art deiner Einschränkung stehen wir aber natürlich gern zur Verfügung, um dir nach oben zu helfen! Und alternativ können wir uns auch ebenerdig in unserem Garten treffen oder einen Spaziergang machen.
bottom of page