top of page
Therapiebilder.png

PSYCHOTHERAPIE

In der Psychotherapie wird gemeinsam ein safe space geschaffen – ein geschützter Raum voller Achtsamkeit, Wertschätzung, Vertrauen und Offenheit. Hier darfst du ganz du selbst sein: mit allem, was dich bewegt – Ängsten, Traurigkeit, innerer Unruhe oder dem Wunsch nach mehr Reflexion und Weiterentwicklung.

Psychotherapie ist mehr als „nur“ Reden. Sie ist ein gemeinsamer Prozess, in dem wir herausfinden, was dich belastet, wie du dich selbst besser verstehst – und was dich wieder ins innere Gleichgewicht bringen kann.

Es geht um Beziehung: zu dir selbst, zu anderen und zu deiner Geschichte. Um das, was du fühlst, auch wenn es vielleicht (noch) keine Worte dafür gibt. Und um das, was du für dich verändern oder weiterentwickeln möchtest.

Psychotherapie bedeutet nicht, dass „etwas falsch“ mit dir ist. Ganz im Gegenteil. Es bedeutet, dass du fürsorglich und achtsam mit dir umgehst. Dass du den Mut hast, hinzusehen und bereit dazu bist, Verantwortung für dich zu übernehmen und dich dabei begleiten lässt.

In dieser Praxis wirst du psychotherapeutisch - je nach Therapeutin - mit einer Kombination aus verschiedenen Ansätzen und Methoden wie Psychodrama, systemischer Familientherapie, Verhaltenstherapie, Brainspotting, körperorientierten Methoden sowie einem kreativen, prozessorientierten Zugang begleitet. Das heißt, es wird gut darauf geachtet, was du gerade brauchst. Manchmal braucht es Worte, manchmal ein Ausprobieren und Gestalten oder ein stilles Dasein und Spüren.​

​Preise variieren je nach Therapeutin, daher auf Anfrage. Freie Plätze sind aktuell verfügbar.

Therapiebilder-2.png

PSYCHODRAMA

Psychodrama ist eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapieform, begründet von Jakob L. Moreno.

Durch Erleben und Handeln als Ergänzung zum therapeutischen Gespräch, bringt dieser Ansatz Bewegung in dein inneres Erleben. Als Ergänzung zum therapeutischen Gespräch hast du die Möglichkeit, Situationen in symbolischer Form – mit Figuren, Stühlen, Rollen oder inneren Bildern zu gestalten. Du kannst so Szenen aus deiner Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft auf deiner inneren oder äußeren Bühne erkunden, ausprobieren und diese tiefer fühlen und reflektieren. 

Das öffnet neue Perspektiven, unterstützt deine Selbstwirksamkeit und Kreativität, bringt mehr Mitgefühl und Verständnis für dich selbst und überraschend oft auch mehr Leichtigkeit.

Ready to step onto your inner stage?

BRAINSPOTTING

Brainspotting ist unter anderem bei Ängsten und Panik, bei psychosomatischen Symptomen, bei Trauma und Stressreaktionen und bei Entscheidungskrisen eine wirksame Methode.

Der Zugang erfolgt über das visuelle System – über Augenpositionen, die direkt mit gespeicherten, oft nicht erinnerbaren Erlebnissen im Gehirn verknüpft sind.

In einem Zustand ruhiger, körperorientierter Achtsamkeit spüren wir gemeinsam den Punkt, an dem dein Körper reagiert und arbeiten mit diesem prozessorientiert weiter.

Brainspotting ist still, fokussiert und tiefgehend und lässt sich sehr gut mit dem psychodramatischen Ansatz kombinieren.

Über die Perspektiven der systemischen Familientherapie kannst du mehr unter Coaching + psychologischer Beratung lesen, denn auch diese folgen bei uns dem systemischen Ansatz:

nicht sicher, wo du anfangen sollst?

WE'D LOVE TO HEAR YOUR WHOLE STORY
thewholespace_coaching
  • Arbeitet ihr nur mit neurodivergenten Menschen und Frauen?
    Auf der Arbeit mit neurodivergenten Menschen (egal welchen Alters oder Geschlechts) sowie Frauen (egal ob neurodivergent oder neurotypisch) liegt unser Fokus, da es uns ein Herzensanliegen ist, diesen Gruppen und ihren Bedürfnissen mehr Raum zu geben. Natürlich kannst du uns aber auch schreiben, wenn du dich diesen Gruppen nicht zugehörig fühlst. Besonders für die Entspannungsangebote gibt es laufend freie Termine.
  • Wieso bietet ihr auch Entspannungssessions an?
    Ganzheitlichkeit macht unsere Arbeit aus. Unser gesamtes menschliches System, unser Erleben und Verhalten wird von unserem Gehirn gesteuert und von unserem Nervensystem (zu dem das Gehirn gehört) geprägt. Deshalb sehen wir Geist und Körper nicht als zwei getrennte Entitäten. Psychologie beschäftigt sich für uns auch mit dem Körper. Besonders, wenn es um Depressionen, Angst-, Ess- und Zwangsstörungen, Süchte, Neurodivergenzen und Trauma geht, zeigen sich erhöhte Anspannungs- und Stressniveaus in Betroffenen. Aber auch "nur" bei Dauerstress verlernen Menschen oft, sich selbst zu spüren. Entspannung kann hier als Ergänzung zu jeglichen unterstützenden Ansätzen wunderbar wirken.
  • Ist eure Praxis barrierefrei zugänglich?
    Da die Praxis in einem Altbau ohne Aufzug untergebracht ist, ist sie leider nicht barrierefrei. Es ist eine Treppe in den ersten Stock zu bewältigen. Je nach Art deiner Einschränkung stehen wir aber natürlich gern zur Verfügung, um dir nach oben zu helfen! Und alternativ können wir uns auch ebenerdig in unserem Garten treffen oder einen Spaziergang machen.
bottom of page